So ganz ungewöhnlich ist es nicht, dass interessierte Organisationen auf meine Website: haushueter-verzeichnis.info aufmerksam werden. In der Regel waren die Gründe dafür aber kommerzielle Vorhaben und Beteiligungsangebote.
Zum Beispiel wurde eröffnet, dass meine Website eine herausragende Arbeit sei - siehe: Eine ausgezeichnete Website, dann gab es ein Angebot – dem ich aber widerstehen konnte - zur Übernahme der Website und darüber hinaus diverse Beteiligungsangebote.
Umso mehr habe ich mich über das Angebot der Jacobs Universität Bremen gefreut, im Rahmen eines Interviews als ein Vertreter der Praxis einen Einblick in mein Unternehmen zu geben. Nachstehend die E-Mail zur Kontaktaufnahme:
Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die Corona-Krise ergeben sich Chancen für die Digitalisierung von Leistungen. Im Kern der Digitalisierungsmöglichkeiten stehen aktuell häufig digitale Plattformen, die bisher nur weniger erforscht wurden. Um für Unternehmen wirklich wertvolle Erkenntnisse zu generieren, brauchen wir daher Ihre Unterstützung. Ein Ziel unseres Forschungsprojekts BeDien ist es innovative Plattformen und Plattformkonzepte zu analysieren und für den Wirtschaftsstandort Deutschland relevante Praktiken abzuleiten - insbesondere für den Kontext Personennahe Dienstleistungen. Diese Initiative wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (FK: 02K17A080-81) und ist Teil des Forschungsprogramms “Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen”.
Um so praxisnah wie möglich zu forschen, suchen wir nach erfolgreichen digitalen Service-Plattformen und sind dabei auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden. Hierbei möchten wir ergründen, wie Akteure bei der Interaktion und dem Austausch von Leistungen unterstützen und welche Faktoren maßgeblich für den Erfolg der Plattformen sind. In der aktuellen Phase der Erhebung möchten wir daher gerne mit Ihrem Unternehmen ein Interview durchführen, das 30 bis 45 Minuten dauern wird. Dafür nutzen wir Videokonferenztools oder das Telefon. Die Interviewfragen werden wir Ihnen natürlich vorab zu kommen lassen.
Unsere Ergebnisse werden anonymisiert interessierten Unternehmen zugänglich gemacht oder, wenn erlaubt, auch öffentlichkeitswirksam in nationalen und internationalen Publikationen veröffentlicht.
Es würde uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei unterstützen, die Sicht der aktuellen Forschung als Vertreter aus der Praxis zu erweitern und uns im Rahmen des Interviews einen Einblick in Ihr Unternehmen gestatten. Unser erster Erhebungszeitraum endet mit dem 30. Mai. Um Ihr Unternehmen berücksichtigen zu können, erbitten wir daher Ihre Rückmeldung via Mail oder telefonisch bis zum 15. Mai...